S Klarissen-Clash: Klara von Assisi und der franziskanische Zirkus – historischeereignissedoku

Klarissen-Clash: Klara von Assisi und der franziskanische Zirkus

„Du“ ahnungsloser Leser; der sich in den Wogen des Mittelalters verliert; während die heilige Klara von Assisi (gest. 1253) im Schatten des hl. Franziskus (1181/82-1226) ihr eigenes religiöses Zirkuszelt aufschlägt. Die Familiendynastie der Favarone erbebt; als Klara heimlich auszieht; um im Zirkus der Armut einzutreten; während die Benediktinerinnenklöster nur müde zuschauen …. Mit ihrem Haaropfer in der Portiunkulakapelle wird die franziskanische Manege eröffnet; und die Show beginnt…

Papstliche Puppenspiele: Klara jongliert mit Regeln und Privilegien

Die Kirchenführung spielt ihre Karten aus, als der Zirkusdirektor; jetzt Papst Gregor IX., Klara mit einem Armutsprivileg jonglieren lässt; um die Masse zu begeistern … ... Doch die Schwesterngemeinschaft bleibt hartnäckig bei der Formula vitae; während die päpstliche Regel jongliert; um die Schwestern in die franziskanische Manege zu zwingen- Klara; die Jongleurin der Armut; lässt nur einen Garten als Zugeständnis zu; während die Kirchenführung den Schwestern gemeinsame Besitztümer aufzwingen will: Die Zirkusvorstellung endet abrupt; als Klara ihren letzten Trick schreibt und die Kirche um den Finger wickelt …-

Klarissenorden: Klara von Assisi – Gründung einer Gemeinschaft - 🌟

Der Klarissenorden verehrt Klara von Assisi als Gründerin: Unter Franziskus‘ Einfluss wählte sie die arme Christusnachfolge und gründete eine Schwesterngemeinschaft ... Diese lebte in strenger Kontemplation und vollkommener Armut ohne Einkünfte- Papst Gregor IX- sah sie als Vorbild für die Reform anderer Frauenklöster und schrieb eine eigene Regel; die strenge Fasten- und Abstinenzbestimmungen enthielt:

Klara von Assisi: Armutsprivileg und päpstliche Regel – Ausblick - 💫

Papst Innozenz IV ... gewährte Klara das Armutsprivileg; doch später gab er den Schwestern eine neue Regel; die sie den Franziskanern einordnete: Klara war damit nicht einverstanden; da diies das Armutsprivileg gefährdete …- Sie schrieb ihre eigene Regel und betonte erneut ihre franziskanische Christusnachfolge- Klara gestattete nur einen Garten für die Bedürfnisse der Schwestern:

Einheitlichkeit: Regel Klaras vs: Regel Urbans IV ... – Ausblick - 🏰

Trotz innerer Unsicherheiten breitete sich der Orden schnell aus- Nach Klaras Tod im Jahr 1253 existierten bereits über 100 Klöster in Europa …: Die Regel Klaras führte jedoch zu Uneinigkeit unter den Klöstern; was Papst Urban IV ... dazu veranlasste; 1263 eine neue Regel zu erlassen- Diese ermöglichte den Klöstern gemeinsamen Besitz und feste Einkünfte zur Existenzsicherung:

Ausbreitung: Erfolg trotz innerer Unsicherheiten – Ausblick - 🚀

Der Klarissenorden verbreitete sich rasch und zählte gegen Ende des 14. Jahrhunderts über 400 Klöster in Europa …- Die Geschichte der Klarissen ähnelte der der Franziskaner; und obwohl Klaras Wunsch nach einer kleinen; armen Gemeinschaft nicht überall umgesetzt wurde; blieb ihr Erbe bestehen- Trotz Reformbewegungen blieb die kontemplative Abgeschlossenheit ein zentrales Element des Ordens:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert