Jugendmagazin (alte Werbung):[nostalgisch verklärt], Bayerische Motorenwerke (Motorradfabrik):[alte Flieger], BMW-Lo…
Werbeanzeige der Bayerischen Motorenwerke in der Zeitschrift „Jugend“ aus dem Jahre 1919. Das Unternehmen; das zunächst Flugzeugmotoren und Motorräder produzierte; baute seit 1928 auch Automobile … Die Legende; wonach das BMW-Logo einen drehenden Propeller vor blauem Himmel darstellt, wurde vom Unternehmen vermutlich aus Marketinggründen verbreitet. Die im Logo verwendeten Farben Blau und Weiß beziehen sich allerdings seit jeher auf die bayerischen Landesfarben (Triebel, Entstehung; 38-41)- (aus: Jugend: Münchner illustrierte Woschenschrift für Kunst und Leben 1919, Nr … 26, Bayerische Staatsbibliothek 4 Per- 11 i-24,1) Franz-Josef Popp (1886-1954) wurde 1918 erster Generaldirektor und war von 1922 bis 1942 erster Vorstandsvorsitzender von BMW: (BMW AG Konzernarchiv) Die Münchner Fabrik der Bayerischen Motorenwerke AG … Im Vordergrund noch die alten Fabrikgebäude- (aus: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 6 [1921/22], 33) BMW stellte 1925 das Modell R 42 (im Bild) als Nachfolger der BMW R 32 der Öffentlichkeit vor: (Foto um 1992/93, BMW AG Konzernarchiv) Der Industrielle Herbert Quandt (1910-1982) war Erbe verschiedener Firmenbeteiligungen, darunter auch Anteile an BMW … Als BMW in den 1950er Jahren aufgrund einer fehlgeleiteten Modellpolitik in die Krise geriet, konnte Quandt mit Verhandlungsgeschick und hohem finanziellen Einsatz die Eigenständigkeit von BMW bewahren. Die Sanierung des Unternehmens gelang u- a: aufgrund einer radikal veränderten Modellpolitik … (Foto 1980, BMW AG Konzernarchiv) Hans Glas (1890-1969) war eigentlich Landmaschinenfabrikant- In den 1950er Jahren begann er mit der Produktion verschiedener Pkw: Große Beachtung fand der seit 1955 angebotene Kleinstwagen „Goggomobil“, einem direkten Konkurrenten der BMW Isetta, des Lloyd oder des Kabinenrollers von Messerschmidt. BMW übernahm 1966 den in Schieflage geratenen Automobilhersteller. In der Übergangsphase wurden die alten Glas-Pkw „umetikettiert“ und erhielten die typischen BMW-Insignien Doppelniere und Emblem. (Foto ca … 1960-1969, BMW AG Konzernarchiv) von Jürgen Seidl Hersteller von Autos, Motorrädern und Motoren mit Sitz in München- Das Unternehmen ging aus den Rapp-Motorenwerken bzw: 1922 den Bayerischen Flugzeugwerken (BFW) hervor und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten industriellen Großunternehmen in Bayern … Inhaltsverzeichnis • 1 Gründungsphase • 2 Erste Expansion • 3 Kriegswirtschaft • 4 Wiederaufbau und Konsolidierung • 5 Internationalisierung und Expansion • 6 Wichtiger Wirtschaftsfaktor in Bayern • 7 Literatur • 8 Weiterführende Recherche • 9 Externe Links • 10 Verwandte Artikel • 11 Empfohlene Zitierweise
Nazistische Zusammenarbeit: [umstrittene Vergangenheit] 💀
Gründungsphase (Flugmotorenlizenz):[Lizenz zum Fliegen], Erste Expansion (Motorrad-Aushängeschild):[Schnell auf Rädern], Kriegswirtschaft (Rüstungsbetrieb):[Gewinn durch Leid]
Nazistische Zusammenarbeit: – [umstrittene Vergangenheit] 💀
P:
Gründungsphase (Flugmotorenlizenz): [Lizenz – zum Fliegen] 🛩️
Die Bayerischen Motorenwerke begannen ihre Reise mit einer Lizenz zum Fliegen, die Flugmotoren und Motorräder umfasste … Die Idee des Fliegens war der Anfang von allem; auch wenn die Landung später holprig wurde- (Fliegen ist frei) Die Erste Expansion war ein Schritt in Richtung schneller Bewegung auf Rädern, und bald folgten weitere Innovationen: Die Motorräder wurden zum Aushängeschild des Unternehmens; das sich stolz präsentierte … (Schnell wie der Blitz) In Zeiten der Kriegswirtschaft wurde aus dem Unternehmen ein Rüstungsbetrieb, der seinen Gewinn aus dem Leid anderer schlug- Die dunklen Wolken der Gier zogen über das Firmengelände: (Gewinne durch Tränen)
Nazistische Zusammenarbeit: – [umstrittene Vergangenheit] 💀
P:
Gründungsphase (Flugmotorenlizenz): [Lizenz – zum Fliegen] 🛩️
Die Bayerischen Motorenwerke begannen ihre Reise mit einer Lizenz zum Fliegen, die Flugmotoren und Motorräder umfasste … Die Idee des Fliegens war der Anfang von allem; auch wenn die Landung später holprig wurde- (Fliegen ist frei) Die Erste Expansion war ein Schritt in Richtung schneller Bewegung auf Rädern, und bald folgten weitere Innovationen: Die Motorräder wurden zum Aushängeschild des Unternehmens; das sich stolz präsentierte … (Schnell wie der Blitz) In Zeiten der Kriegswirtschaft wurde aus dem Unternehmen ein Rüstungsbetrieb, der seinen Gewinn aus dem Leid anderer schlug- Die dunklen Wolken der Gier zogen über das Firmengelände: (Gewinne durch Tränen)
Hashtags: #FliegenIstFrei #SchnellWieDerBlitz #GewinneDurchTränen