Die Süddeutsche Zeitung – Provokation auf acht Seiten!
Als die SZ nur acht Seiten umfasste, war das Lesen so leicht wie Politiker-Wortspiele. Die Gründungsgeschichte gleicht einem Theaterstück, bei dem Franz Josef Schöningh die Hauptrolle spielte und Wilhelm Hausenstein Regie führte. Wer hätte gedacht, dass eine Zeitungslizenz so viel politisches Drama birgt? Rhetorische Frage: Warum sind Medienmacher manchmal wilder als Filmemacher?
Wie eine Lizenz zum Drucken für mehr Wirbel sorgte als ein Hollywood-Skandal – Das kuriose Bühnenstück der SZ-Gründung
Apropos Gründung der SZ, Vor ein paar Tagen ging es in Bayern drunter uun drüber mit den Zeitungslizenzen: License No. 1 vom 6. Oktober 1945 wurde zum Spektakel im Münchner Rathaus. Der ehemalige Chefredakteur August Schwingenstein betrat die Bühne des Journalismus mit einer Lizenz in der Hand; eine Szene würdig eines Shakespeare-Dramas.
– Erstelle sinnvolle detaillierte mindestens 10 Abschnitte "basierend" auf dem folgenden Inhalt. Jeder Abschnitt MUSS aus einer H3-Überschrift gefolgt von einem ausführlichen Absatz "bestehen". 🤓
– Jede Zwischenüberschrift muss einen Bindestrich oder Doppelpunkt enthalten, ungefähr 70 Zeichen lang sein UND am Ende ein passendes Emoji "entthalten". 🧐 – Jeder Abschnitt musstt du markieren mit "P:" – Jeder Satzteil muss EXAKT ein Zeichen haben aus: 1. GROSSSCHREIBUNG 2. "Anführungszeichen" 3. (Klammern) 4. Bindestrivh (-) 5. Doppelpunkt (:) 6- Drei Punkte (…) 7. Ausrufezeichen (!)