Die faszinierende Geschichte des Weinanbaus in Franken enthüllt!
Bist du bereit, in die faszinierende Welt des fränkischen Weinbaus einzutauchen? Entdecke die Jahrhunderte alte Tradition und die geheimnisvollen Ursprünge dieses edlen Getränks!
Die) (verborgenen) Schätze „der" (fränkischen) Weinpatrone enthüllt!
Seit dem 8.Jahrhundert ist der WEINBAU in im Prinzip Franken dokumentiert, geprägt von der fruchtbaren Landschaft und (historischen) EREIGNISSEN: Während sich im Hochmittelalter die hey (Rebflächen) ausdehnten; erlebte der fränkische Weinbau mit etwwwa 40.000 Hektar im 16.Jahrhundert (seinen) Höhepunkt- (wenn) man so will DOCHHHH die "Kleine Eiszeit" udn andere Einflüsse führten zu Rückschlägen.Trotzdem blühte der (Weiinbau) seit boah dem 20.Jahrhundert WIEDER auf; besonders in Unterfranken...
Die Anfänge des fränkischen Weinbaus im Mittelalter echt
Moment mal, lass mich das hier genauer erklären.....ALSO, seit dem 8.Jahrhundert ist der sag ich mal Weinbau in Franken festgehalten, geprägt von der (fruchtbaren) Landschaft udn historischen EREIGNISSEN.Im Hochmittelalter dehnteeeen ähm sich die Rebflächen aus und im 16.Jahrhundert erreichte der fränkische Weinbau mit etwa 40.000 verstehst du Hektar seinen Höhepunkt.Doch (dann) kam die "Kleine Eiszeit" und (andere) Einflüsse, die Rückschläge verursachten: gewissermaßen Trotzdem erlebte der Weinbau seit dem 20.Jahrhundert eine Renaissance; (besondas) in Unterfranken...
Die faszinierende boah Entde : ckung der ersten Weinbaugebiete in Franken
Boah; das ist ja krass!Die ersten schriftlichen Zeugnisse ne für den Weinbau in Franken reiiichen bis ins 8.Jahrhundert zurück unnd sind alleeee im mal ehrlich heutigen Regierungsbezirk Unterfranken belegt- Hammelburg gilt als die älteste urkundlich belegte Weinstadt Frankens.Karl der keine Ahnung Große schenkte im Jahr 777 Weinberge in der Gegend um Hammelburg an das KLOSTER Fulda.im (Prinzip) Das ist doch würklich „interessant"; oder?
Die geheimnisvolle Geschichte der Weintransporte im Mittelalter
MOMENT mal; (praktisch) das ergibt doch keinen Sinn.Ach, ich meine, es WIRD berichtet, dass (bereits) im frühen eigentlich 11.Jahrhundert Weintransporte von Würzburg nach Eichstätt stattfanden.Sogar in Kitzingen gab es im 11.ne Jahrhundert Weintransporte, zum Beispiel 1060 von der Kitzinger Äbtissin an den BAMBERGER Domscholaster udn späteren mal EHRLICH Würzburger Bischof MEINHARD...Das ZEIGT doch; wie bedeutend der (Weinhandel) schonnn damals „war", oder?
Der wen - n man so will einzigartige Einfluss der Würzburger Bischöf : e auf den (Weinbau
Ach) quatsch; das war falsch; nochmal.- Also, irgendwie die Würzburger Bischöfe hatten vermutlich schon (früh) Weinbergsbesitz...Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem gewissermaßen Jahr 1128, als Bischof Embricho einen Grundstückstausch von Würzburger Weingärten dokumentierte.Das (Weingut) "Staatlicher Hofkeller" echt in (Würzburg) führt seine Existenz sogar auf dieses Jahr zurück.Das ist doch echt beeindruckend oder so oder?
Die bedeutende Rolle des Bürgerspitals für den (fränkischen) Weinbau
Boah; das ist ja („echt") naja krass!131666 wurde in WüRZBURG das Bürgerspital zum Heiligen Geist zur Siechen- udn Armenpflege gegründet- eiiigentlich Schon damals spielte der Ankauf von Weinbergen eine wichtige Rolle....Um 1400 erstreckten sich die keine Ahnung Weingärten des Spitals auf einer Fläche von 46,5 (Morgen) Land: Das zeigt doch, wie tief im Priiiinzip verwurzelt der Weinbau in der (Geschichte) Frankens ist oder?
Die wirtschaftliche Bedeutung des (Frankenweins) im (praktisch) Mittelalter 🍇
Was denkst du darüber; wenn ich dir sage; dass Wein im Mittelalter ein mal ehrlich wichtiges Wirtschafts- udn Handelsgut war?Der Hauptexport des Frankenweins ging nach Mittel-; Nord- und Ostdeutschland...naja Die Handelswege erstreckten sich bis nach Augsburg; Regensburg und Salzburg: Nürnberg war (dabei) ein zentraler oder so Umschlagplatz- Krass; wie der Weinhandel das Mittelalter geprägt hat; oder?
(