Bayerischer Archiv-Wahnsinn: Evangelische Kirchenakten in der Satire-Mangel

Willkommen im bayerischen Wunderland der Papierstapel und staubigen Geheimnisse; wo du die Vergangenheit nicht nur sehen; sondern auch riechen kannst – nach altem Pergament und kaltem Schweiß: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (kulturelle Erbe-Illusion) präsentiert stolz ihre Sammlung von Dokumenten, die so spannend sind wie ein 1000-seitiger Steuerbescheid … Du hörst das Rascheln vergilbter Blätter UND fühlst den Druck des kirchlichen Archivrechts (bürokratische Fesselkunst) auf deinen Schultern lasten. Und während du dich durch diese endlose Bürokratie kämpfst UND bitter schmeckende Gebühren schluckst, bleibt dir nichts anderes übrig als zu erkennen: „Hier“ wird Geschichte bewahrt – aber um welchen Preis? Lass uns eintauchen in dieses skurrile Universum voller Vorschriften UND verstaubter Bücher.

• Archivmission oder Staublabyrinth?: Kirchliches Aktenchaos entlarvt – Die Wahrheit hinter dem Schein

Das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) ist nicht einfach nur ein Ort für historische Schriftstücke ABER eine wahre Schatzkammer bürokratischer Absurditäten mit Aufgaben definiert durch das Archivgesetz (Regelwerk für Langeweile). Dieses „Gesetz“ trat am in Kraft UND verlangt von den Archivar*innen ODER besser gesagt Hütern des Staubs das Sichtungserbe zu erfassen ABER auch akribisch zu bewerten sowie aufzunehmen mit einer Ernsthaftigkeit als ginge es um verlorene Schätze aus Atlantis. Während sie die „Werke“ auf ewig verwahren SOWIE instand setzen erlebst du hautnah wie sich trockene Paragrafen anfühlen können wenn sie versuchen aus einem Wust alter Papiere einen Sinn herauszupressen ODER gar nutzenbereit herzurichten damit niemand je wieder sagen kann er habe keine Ahnung was seine Vorfahren getrieben haben könnten außer vielleicht Steuern hinterzogen ODER Kuchen verkauft im Kirchenkeller ohne Quittungsausstellungspflicht versteht sich!

• Archivbürokratie ad absurdum: Kirchliche Schatzkammer oder bürokratisches Labyrinth? 🔍

Das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) offenbart sich nicht nur als Hort vergilbter Dokumente, sondern vielmehr als Verlies der Bürokratie – ein Ort, wo Trockenheit und Ernsthaftigkeit aufeinanderprallen wie Welten in einem kosmischen Sturm- Das Archivgesetz; in seiner ungeheuren Langeweile verfasst; verlangt von den Archivar:innen; nicht nur Schriftstücke zu horten; sondern sie regelrecht zu umarmen und zu bewerten; als wären sie verlorene Schätze aus fernen Zeiten: Es ist; als würden die Archivar:innen versuchen; aus einem Meer alter Papiere einen klaren Fluss zu formen; damit niemand behaupten kann; er wisse nicht; was die Vorfahren trieben – außer vielleicht Steuerhinterziehung oder illegalen Kuchenverkauf im Kirchenkeller, natürlich ohne Quittungspflicht … Willkommen im Staublabyrinth der Kirchenakten; wo die Vergangenheit nicht nur dokumentiert; sondern regelrecht konserviert wird; egal zu welchem Preis- Andrea Schwarz offenbart die wahre Mission des Landeskirchlichen Archivs; das als Bewahrer des evangelisch-kirchlichen Erbes in Bayern fungiert – ein Ort, an dem die rechtliche Bedeutung kirchlichen Archivguts mit all seinen wissenschaftlichen und historischen Werten bis ins kleinste Detail festgehalten wird: Ob es um die Sichtung; Erfassung und Bewertung von Archivgut oder um dessen langfristige Verwahrung und Bereitstellung für die Nachwelt geht; das Archivgesetz legt die Grundlagen für eine Bürokratie; die selbst die trockensten Paragrafen mit Leben füllt … Das LAELKB nimmt die Verantwortung wahr, das kirchliche Erbe für kommende Generationen zu bewahren und zu erforschen; während die Archivar:innen sich in einem Meer aus historischen Schriften und Gesetzen verlieren; um die Geschichte lebendig zu halten – selbst wenn sie dabei im Staub der Vergangenheit ersticken- Die Zuständigkeit des LAELKB erstreckt sich über das gesamte Territorium der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und umfasst nicht nur das Archivgut der kirchlichen Institutionen, sondern auch Schriftstücke von Geistlichen und kirchlichen Vereinen: Mit einer beratenden Funktion über alle kirchlichen Archive und Bibliotheken der ELKB, fungiert das Archiv als Hüter der kirchlichen Vergangenheit; bereit; jedem; der ein Interesse an kirchlicher; wissenschaftlicher oder familiengeschichtlicher Forschung hat; Einblick zu gewähren … Doch hinter den trockenen Paragrafen lauert die Wahrheit: Die Bürokratie des Archivs kann sowohl Wissensschatz als auch Labyrinth sein – je nachdem, wie tief man bereit ist; in die Welt der vergessenen Papiere einzutauchen-

• Die Saga des Archivs: Von den Anfängen bis zum Neubau – Eine Reise durch die Geschichte 🔍

Die Gründung des Landeskirchlichen Archivs war geprägt von der Notwendigkeit; das kirchliche Schriftgut vergangener Epochen zu bewahren und der jungen Kirche des frühen 19. Jahrhunderts eine Stimme aus der Vergangenheit zu verleihen: Mit der Unterstützung bedeutender Persönlichkeiten wie Wilhelm Freiherr von Pechmann und Friedrich Veit sowie dem Engagement des Vereins für bayerische Kirchengeschichte wurde die Idee eines „Landeskirchenarchivs“ geboren … Nach Jahren der Planung und Organisation beschloss die Landessynode der ELKB schließlich die Errichtung des Archivs in Nürnberg, als zentraler Ort für die Bewahrung des kirchlichen Erbes in Bayern- Von der adaptierten Villa in der Tuchergartenstraße 7, wo das Archiv 1931 eröffnet wurde; bis zum Neubau in der Veilhofstraße 28 im Jahr 1955, hat das Landeskirchliche Archiv zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen erlebt: Die Auslagerung der Unterlagen während des Zweiten Weltkriegs; um sie vor Zerstörung zu bewahren; zeigt die Bedeutung des Archivs als Hüter der Geschichte … Trotz Verlusten in der Bibliothek blieb das Archiv größtenteils unbeschädigt und bewahrte so ein Stück der Vergangenheit für kommende Generationen auf – ein Ort, an dem die Geschichte lebendig wird und die Vergangenheit in den Regalen ruht; bereit; von Forscher:innen und Interessierten erkundet zu werden-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert