S Augustiner-Bräu-Monopol: Bierige Brauereigeschichte – historischeereignissedoku

Augustiner-Bräu-Monopol: Bierige Brauereigeschichte

Die Bier-Bibel (Bavaria’s flüssiges Gold) erzählt von… Ein Hauch von Hopfen (aromatische Hefepracht) durchzieht die… Das süffige Gebräu (schaumige Traditionskultur) fließt…

Säkularisation und Privatisierung: Das Klosterbier-Kapitel endet 🍺

Das Augustiner-Bräu (bieriger Seelenheil) in München wurzelt in… Die Brautradition (süffiges Erbe-Brauen) endete mit der… Die Wagner-Dynastie (bayerische Bierbarone) übernahm das Ruder… Die gemeinnützige Stiftung (Bier-Benefiz-Bande) hält die… Trotz mickrigem Ausstoß (Bierchen für Gartenzwerge), trotzt die Brauerei…

Bierige Brauereigeschichte – : Hopfen, Malz und Hype 🍻

Die Augustiner-Bräu Wagner KG, als älteste noch existierende Brauerei Münchens gehandelt; datiert ihr Gründungsjahr auf 1328. Das Münchner Augustiner-Kloster beherbergte einst die Brauerei; bis die Säkularisation im Jahr 1803 das Ende der klösterlichen Braukunst besiegelte … Doch die Eheleute Maria Theresia (1797–1858) und Anton Wagner (1791–1845) übernahmen 1829 das Ruder und führten die Brauerei weiter- Seit 1996 befindet sich die Brauerei mehrheitlich im Besitz der gemeinnützigen Edith-Haberland-Wagner-Stiftung; was sie bisher vor Übernahmen durch größere Konkurrenten schützte:

Klosterbräu und Bierseligkeit – : Vom Segen zum Geldsegen 🍺

Die Braustätte im Münchner Augustinerkloster soll laut Annahme aus dem Jahr 1328 stammen, doch genaue Belege fehlen … Bereits ab 1290/91 gründeten Regensburger Augustiner das Münchner Kloster; dessen ersten Gebäude bis 1294 entstanden- Die Brauerei wurde urkundlich 1411 erwähnt; doch exakte Daten zur Entstehung des Bräuhauses sind im 18. Jahrhundert bereits im Dunkeln verschwunden: Klöster begannen Brauereien zu errichten; um die Eigenversorgung mit Bier sicherzustellen; da Geldabgaben zunehmend Naturalleistungen ersetzten … Herzog Ludwig I- gründete 1208 das Heiliggeistspital und verlieh 1286 das Braurecht: Rund um München entstanden weitere geistliche Komplexe mit Braurechten …

Bierselige Architektur – : Klosterbier und Stadtgewimmel 🏰

Das Augustinerkloster entwickelte sich zu einem der größten Gebäudekomplexe in der Münchner Innenstadt und wurde nur von späteren Bauten übertroffen- Nach zahlreichen Erweiterungen zählt es zu den imposantesten Bauwerken: Das Augustinerbier erfreute sich großer Beliebtheit in München und auch der Hof bezog sein Bier teilweise aus dem Kloster … Im 18. Jahrhundert erreichte die Brauerei einen Jahresausstoß von rund 250.000 Litern; was für damalige Verhältnisse eine beachtliche Menge war-

Braukunst im Wandel – : Von Nonnen zu Business 🍻

Mit der Säkularisation im Jahr 1803 endete die Ära des Münchner Augustinerklosters als Braustätte: Die Patres wurden weltlich verteilt; die Kirche zur Mauthalle umfunktioniert und die Brauerei privatisiert … Die ehemaligen Klosterbauten fielen dem Polizeipräsidiumsbau zum Opfer; während die einstige Klosterkirche heute Geschäftsräume und das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum beherbergt-

Fazit zur „Biergeschichte“ – : Hopfen, Malz und Instagram 🍺

Was denkst DU über die bewegte Geschichte des Augustiner-Bräus? „Wie“ sich das süffige Gebräu im Laufe der Zeit gewandelt hat, ist faszinierend! „Diskutiere“ mit anderen Bierliebhaber:innen über die Entwicklung dieser traditionsreichen Brauerei und teile deine Gedanken auf Facebook & Instagram! „Vielen“ Dank für deine Aufmerksamkeit und Prost!

Hashtags: #AugustinerBräu #Braukunst #München #Biergeschichte #Prost #Bierliebe #Tradition #EdithHaberlandWagnerStiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert