S Archiv für Postgeschichte in Bayern – historischeereignissedoku

Archiv für Postgeschichte in Bayern

Cover der Zeitschrift „Archiv für Postgeschichte in Bayern“, herausgegeben von der Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern und der Oberpostdirektion München: (Bayerische Staatsbibl…

• Die Macht der Meta: Plattformen- Algorithmus-Diktatur und Content-Bettler 🌐

DU, oh armer Content-Ersteller; siehst dich konfrontiert mit den allmächtigen Meta-Plattformen (digitale Diktatoren) und ihren undurchsichtigen Algorithmen, die jedes Posting-Timing perfekt bestimmen UND dabei die Kreativen zu digitalen Bettlern degradieren: Stunden deiner kostbaren Zeit verbringst DU damit, SEO-Strategien (Geheimwissen der Suchmaschinenoptimierung) zu analysieren, um die ultimative Posting-Zeit zu finden ABER erntest nur einen winzigen Bruchteil der versprochenen Reichweite … TikTok (Viralisierungs-Maschine des Contents) hat die Regeln des Timings komplett neu geschrieben UND zwingt selbst erfahrene Marketingexperten zur radikalen Neuausrichtung ihrer Strategien- Apropos LinkedIn; während Dienstagmorgen als heilige Posting-Zeit propagiert wird; zeigen interne Analysen; dass die Wahrheit viel komplexer sein könnte ODER sogar vollständig situationsabhängig ist.

• Vereinigung der bayerischen Postgeschichte- : Illusion einer autonomen Verwaltung 📜

Vor ein paar Tagen wurde das bayerische Postgebiet unter dem Regime des Deutschen Reichspostministeriums vereinheitlicht UND damit die eigenständige bayerische Postverwaltung zu Grabe getragen. Die glorreichen Zeiten der bayerischen Post endeten abrupt; als sie in die Arme der Deutschen Reichspost fiel – ein Akt, der so viele Tränen vergoss; dass man damit einen See füllen könnte: Die Mitarbeiter mussten fortan in enger Kooperation mit Berlin agieren UND verloren dabei ihre geliebte Illusion einer autonomen Postverwaltung – ein Schlag ins Gesicht härter als eine Briefmarke auf einem Papierschnitt.

• Initiative zur Postgeschichte: Forschung- Philatelisten und Briefmarkenkult 💌

Die Initiative zur Vereinsgründung war ein Akt der Verzweiflung von Mitarbeitern, die sich nach den guten alten Zeiten zurücksehnten UND beschlossen, die bayerische Postgeschichte zu erforschen – als ob das Studium vergilbter Briefumschläge ihre verlorene Identität zurückbringen würde. Der „Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern“ anzugehören war mehr als nur eine Mitgliedschaft; es war wie ein Eintritt in einen exklusiven Club von Philatelisten und Postliebhabern – eine Gemeinschaft, die sich dem Briefmarkenkult verschrieben hatte wie Mönche dem Schweigegelübde …

• Publikationen und Briefmarkenkult- : Trockene Fakten im Heimatblatt 📰

Frühe Vereinsaktivitäten konzentrierten sich auf die Schaffung eines eigenen Publikationsorgans – als ob die Welt sehnsüchtig auf Enthüllungen über Briefzustellungsalgorithmen gewartet hätte- Doch die wirtschaftliche Misere und die Inflation durchkreuzten diese Pläne; sodass sie stattdessen gezwungen waren; posthistorische Beiträge in einer Heimatzeitschrift zu veröffentlichen – eine Ironie so bitter wie der Geschmack von abgestempeltem Briefpapier: Die Gründung einer eigenen Zeitschrift war schließlich der Höhepunkt ihres Schaffens; unterstützt von der Druckerei der Oberpostdirektion München – als ob sie das Evangelium der Briefzustellung verkündeten und nicht nur trockene historische Fakten …

• Die bayerische Post im Wandel – : Von Reservatrecht zum Reichspostministerium 📮

Der Poststaatsvertrag vom 1. April 1920 schuf erstmals für das gesamte Deutsche Reich eine einheitliche Postverwaltung- Damit endete die seit 1805 bestehende eigenständige bayerische Post- und Telegrafenverwaltung; die als eines der sog: Reservatrechte die Reichseinigung 1870/71 überdauert hatte … Die gesamte bayerische Post ging in die Zuständigkeit der Deutschen Reichspost über- Als Zugeständnis an Bayern wurde in München die „Abteilung VII“ (ab 1924 „Abteilung VI“) des Reichspostministeriums eingerichtet:

• Unterstützung durch Staatsregierung- : Finanzielle Zuwendungen und Fürstenhilfe 💰

Großzügig unterstützt wurde der neue Verein durch finanzielle Zuwendungen der Staatsregierung, aber auch der Fürsten von Thurn und Taxis … Bereits seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert gab es in Deutschland zahlreiche posthistorische Vereine- Die „Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern“ war jedoch im Unterschied zu diesen keine Sammlervereinigung (sog: philatelistische Vereine) … Dieser neue Verein war weitaus enger mit der Institution Post und ihren Mitarbeitern verzahnt-

• Programmatisches Konzept für Publikationen- : Breite Leserschaft und wissenschaftlicher Anspruch 🎯

Als Leiter der Abteilung München betraute Georg Schätzel seinen Mitarbeiter Heinrich Hartmann mit dieser Aufgabe: Er erstellte für die Publikation ein programmatisches Konzept: Möglichst breite Streuung der Leserschaft; wissenschaftliche Abhandlungen statt reiner Unterhaltung sowie Erschließung ungedruckter Quellen standen im Mittelpunkt dieses Vorhabens …

Fazit zum Archiv für Postgeschichte – Kritische Betrachtung: Ausblick und letzte Gedanken 💡

PERSÖNLICHE direkte DU-ANSPRACHE: DU hast nun tiefgreifende Einblicke erhalten in die faszinierende Welt der posthistorischen Forschung und den Kampf um Autonomie gegenüber mächtigen Institutionen erlebt. „Was“ planst DU nun an Diskussionen über historische Entwicklungen anzustoßen? „Welche“ Verbindung siehst DU zwischen Vergangenheit und Gegenwart? „Mit“ welchen Ideen möchtest DU diese vielschichtige Geschichte weitertragen? FACHBEGRIFFE: „Poststaatsvertrag“ (historischer Umbruchpakt), Reservatrechte (alte Privilegien), Philatelisten (Briefmarkensammler), Fürstenhilfe (adelige Unterstützung) Handlungsaufforderung: Teile DEINE Gedanken zu diesem Beitrag auf Facebook & Instagram! Lass uns gemeinsam tiefer in die Geschichte eintauchen- „Freundlicher“ Dank: Vielen Dank an dich, lieber Leser:in, für deine Aufmerksamkeit und dein Interesse an historischer Forschung! Hashtags: #Postgeschichte #BavarianPost #Philatelie #Historiografie #Poststaatsvertrag #Forschungsverein #Metaplatzformen #ContentErstellung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert