Das Ende des Alten Reiches – Ein dramatischer Wendepunkt in der deutschen Geschichte
Die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Reichsauflösung Die Ereignisse, die in der ersten Augustwoche 1806 im Untergang des Heiligen Römischen...
Die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Reichsauflösung Die Ereignisse, die in der ersten Augustwoche 1806 im Untergang des Heiligen Römischen...
Politische Entwicklungen und Wahrnehmung der Europawahlen Die Europawahl wird seit 1979 durchgeführt und stellt weltweit die einzige staatenübergreifende Wahl zu...
Die "Deutschen Tage" als Ausdrucksform rechter Einheitsfronten Nach der politischen Rechtsverlagerung im Gefolge des Kapp-Putsches bot sich ab 1920 die...
Die Spätmittelalterlichen Vorläufer des schwäbischen Reichsprälatenkollegiums Das Reichsprälatenkollegium war das Gremium, in dem Klöster und Stifte des Alten Reiches seit...
Die Vorbereitung und Ausbildung der Militärregierung in Bayern Die US-amerikanischen Truppen besetzten Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg und etablierten Militärregierungen...
Die Bedeutung der Volkshochschulen in der Weimarer Zeit Die Weimarer Republik verlieh der Erwachsenenbildung Verfassungsrang und machte die Förderung der...
Die Bedeutung des Ordens Die Pauliner sind der einzige autochthone Orden des mittelalterlichen Ungarn und haben in ihrer rund 700-jährigen...
Die Vision einer überparteilichen Bildungseinrichtung Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing wurde in einer Zeit ins Leben gerufen, als...
Die bayerischen Volksgerichte und ihre umstrittene Rolle Der Prozess gegen Arco-Valley fand am 15. Januar vor dem mit zwei Berufsrichtern...
Die theoretischen Annahmen und ihre Auswirkungen Mit Volkskultur wurde über lange Zeit hinweg der Gegenstand einer wissenschaftlichen Disziplin bezeichnet, die...