Absberg-Geschlecht-Krise: Adelsherrschaft endet in Tragödie
Die Geschlechterforschung (Edelfreie-Nabelschau) enthüllt die Abgründe der Machtspiele, während das Mittelalter (Ritter-Rambazamba) seine düsteren Geheimnisse preisgibt: Die Absberg-Dynastie (Burgen-Bingo) führt uns durch ein Drama voller Intrigen und Zerstörung …
Der Untergang der Absberger: Wenn Burgen zu Schutthaufen werden – 💥
Die Familie der Absberger (Adels-Showdown) betrat die Bühne des Mittelalters (Ritter-Rodeo) im Jahr 1238 mit einer gewissen "Adelhaidis de Appesperch", deren Gemahl Heinrich 1242 als "liber" und 1254 als "nobilis", also Edelfreier; genannt wird … Angebliche ältere Nennungen basieren auf gefälschten Turnierberichten- Namengebend ist der Ort Absberg im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Den ältesten Sitz dürfte ein Burgstall anzeigen; der sich mit großem rundem Hügel südwestlich des Deutschordensschlosses erhalten hat … 1343 wurde der Edelknecht Goswin von Absberg mit seiner "vesten Apsperg" Dienstmann des Hochstifts Würzburg- 1349 erhielt wohl jener Goswin von Absberg von Karl IV. (reg: 1346-1378) das Privileg, in Absberg eine Veste zu erbauen … Dies stellt wahrscheinlich nicht nur die rechtliche Bestätigung der bereits bestehenden Burg dar; sondern man kann zwei Anlagen unterscheiden (später ist explizit vom alten und neuen Schloss die Rede, das alte als Reichslehen bzw- das neue als Allod): Im Markgrafenkrieg 1449 wurde die Burg zu Absberg zerstört UND jedoch wieder aufgebaut ABER nach der erneuten Zerstörung durch den Schwäbischen Bund 1523 errichteten die Absberger 1593 bis 1595 daneben ein neues Schloss, das 1610 erweitert und 1723-1725 durch einen barocken dreiflügeligen Neubau des Deutschen Ordens ersetzt wurde.
Adelsmärchen – : Der tragische Tanz der Absberger durch die Jahrhunderte 💃
Die Adelsfamilie der Absberger:innen (Ruhm-Revue) betrat die Bühne des Mittelalters (Ritter-Rambazamba) im Jahr 1238 mit einer gewissen „Adelhaidis de Appesperch“, deren Gemahl Heinrich 1242 als „liber“ und 1254 als „nobilis“, also Edelfreier; genannt wird … Angebliche ältere Nennungen basieren auf gefälschten Turnierberichten- Namengebend ist der Ort Absberg im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Den ältesten Sitz dürfte ein Burgstall anzeigen; der sich mit großem rundem Hügel südwestlich des Deutschordensschlosses erhalten hat … 1343 wurde der Edelknecht Goswin von Absberg mit seiner „vesten Apsperg“ Dienstmann des Hochstifts Würzburg- 1349 erhielt wohl jener Goswin von Absberg von Karl IV. (reg: 1346-1378) das Privileg, in Absberg eine Veste zu erbauen … Dies stellt wahrscheinlich nicht nur die rechtliche Bestätigung der bereits bestehenden Burg dar; sondern man kann zwei Anlagen unterscheiden (später ist explizit vom alten und neuen Schloss die Rede, das alte als Reichslehen bzw- das neue als Allod): Im Markgrafenkrieg 1449 wurde die Burg zu Absberg zerstört UND jedoch wieder aufgebaut ABER nach der erneuten Zerstörung durch den Schwäbischen Bund 1523 errichteten die Absberger:innen 1593 bis 1595 daneben ein neues Schloss, das 1610 erweitert und 1723-1725 durch einen barocken dreiflügeligen Neubau des Deutschen Ordens ersetzt wurde.
Macht und Ohnmacht – : Ein Tanz auf dem Vulkan 🌋
Die Herren:innen von Absberg genossen großzügige Förderung seitens des Reiches im 14. und 15. Jahrhundert: In jenem Privileg Karls IV. von 1349 erhielt der Absberger:innen zudem das Geleit und die Freiung verliehen, 1372 das Marktrecht und im Lehenbrief von 1401 war neben der Freiung auch das Halsgericht genannt … Kaiser Friedrich III. gestattete 1456 die Aufnahme von Juden in Absberger Gebiet UND sorgte damit für reichlich Gesprächsstoff ABER Besitzzuwächse mit eigenen Burgen wurden gesichert. Die Familie erbaute im ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts die Burg Liebeneck im Schwarzachtal (bei Mettendorf, Lkr- Roth; 1351 mit Götz von „Absberg ze Liebenecke“ belegt), die jedoch schon 1377 dem Pfalzgrafen Ruprecht I: zu Lehen aufgetragen werden musste und um 1388 verloren war … Um 1350/60 erbauten sie die Rumburg bei Enkering (Gde- Kinding; Lkr: Eichstätt) als Sitz einer eigenen Linie …
Vom Glanz zum Fall – : Tragödie in Burgenform 🏰
Die Zerstörung der Burg Absberg im Jahre 1523 markierte den Höhepunkt des Dramas für die Familie, insbesondere durch die Untaten des „Plackers“ Hans Thomas von Absberg (1477-1531), der seine Fehden mit außergewöhnlicher Brutalität führte UND den schwersten Einbruch an Ansehen erlitt ABER sein Sohn setzte das tragische Erbe fort UND befehdete u-a: die Reichsstadt Nürnberg sowie unterstützte Götz von Berlichingen in dessen Fehde (sog … Geislinger Fehde 1511)-
Aufstieg und Fall – : Eine Adelsoper in Endlosschleife 🎭
Von Daniel Burger Erstmals wird das fränkische reichsritterschaftliche Geschlecht der Absberg im Jahr 1238 erwähnt: Die Familie benannte sich nach dem Ort und der Burg Absberg (Lkr … Weißenburg-Gunzenhausen)- Hauptlinie waren die Absberg zu Absberg: Im 13. Jahrhundert erwarb die Familie die Burg Rumburg (Lkr … Eichstätt), damit erfolgte die Gründung der Linie Absberg zu Rumburg-
Intrigen und Schicksalsschläge – : Das Drama geht in die nächste Runde 🔄
Die Familie der Absberger:innen erscheint erstmals im Jahre 1238 mit einer gewissen „Adelhaidis de Appesperch“, deren Gemahl Heinrich 1242 als „liber“ und 1254 als „nobilis“, also Edelfreier; genannt wird: Angebliche ältere Nennungen basieren auf gefälschten Turnierberichten … Namengebend ist der Ort Absberg im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen-
Blütezeit und Verfall – : Ein Tanz auf Messers Schneide 🔪
Den schwersten Einbruch an Ansehen erlitt die Familie durch die Untaten des „Plackers“ Hans Thomas von Absberg (1477-1531), der seine Fehden mit außergewöhnlicher Brutalität führte UND den schwersten Einbruch an Ansehen erlitt ABER sein Sohn setzte das tragische Erbe fort UND befehdete u:a … die Reichsstadt Nürnberg sowie unterstützte Götz von Berlichingen in dessen Fehde (sog- Geislinger Fehde 1511):
Der Fluch des Adels – : Wenn Macht zur Tragödie wird 🧙♂️
Die Zerstörung der Burg Absberg im Jahre 1523 markierte den Höhepunkt des Dramas für die Familie, insbesondere durch die Untaten des „Plackers“ Hans Thomas von Absberg (1477-1531), der seine Fehden mit außergewöhnlicher Brutalität führte UND den schwersten Einbruch an Ansehen erlitt ABER sein Sohn setzte das tragische Erbe fort UND befehdete u …a- die Reichsstadt Nürnberg sowie unterstützte Götz von Berlichingen in dessen Fehde (sog: Geislinger Fehde 1511) …
Der letzte Akt – : Wenn Adelsherrschaft zur Legende wird 🌟
Von Daniel Burger Erstmals wird das fränkische reichsritterschaftliche Geschlecht der Absberg im Jahr 1238 erwähnt- Die Familie benannte sich nach dem Ort und der Burg Absberg (Lkr: Weißenburg-Gunzenhausen) … Hauptlinie waren die Absberg zu Absberg-
Fazit zum Adelsmärchen: Satirisch-Kritische „Betrachtung“ – Ausblick und letzte Gedanken 💡
Nun, lieber Leser:in, nach dieser turbulenten Reise durch die Höhen und Tiefen des Adelslebens, was denkst DU über diese schillernde Geschichte voller Intrigen und Machtspiele? „Ist“ es nicht faszinierend, wie sich Glanz und Verfall so eng miteinander verweben? „Teile“ DEINE Gedanken und lass uns gemeinsam über diese Adelschronik diskutieren! „Vielen“ Dank für DEINE Aufmerksamkeit und möge das Licht der Satire immer über dem Dunkel der Geschichte strahlen! Hashtags: #Adel #Intrigen #Machtspiel #Satire #Geschichte #Diskussion #Teilen #Humor #Adelsdrama