S Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nur-öffentlich-rechtliche-Medien) definiert … – historischeereignissedoku

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nur-öffentlich-rechtliche-Medien) definiert …

Bayern zensiert UND kontrolliert ABER nie objektiv.

Medienregulierung in Bayern – 💀

Duale Mediensysteme (BR vs: Werbefinanzierte) kämpfen …

Bayerische Landeszentrale für neue Medien – : Regulierung und Kontrolle der Medienlandschaft in Bayern 📺

Dualität der Mediensysteme (BR vs … Werbefinanzierte) kämpft um Dominanz, während die Bayerische Verfassung eine einseitige Öffentlich-Rechtlichkeit erzwingt- Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) wurde 1985 als Veranstalter privater Hörfunk- und Fernsehprogramme ins Leben gerufen – ein Schachzug, um die Privatisierung zu regulieren und zu überwachen: Die BLM übernimmt die heilige Aufgabe der Genehmigung und Überwachung privater Rundfunkangebote in Bayern, während sie sich auch in den Bereichen Förderung und Forschung engagiert. Ihre Aufgaben sind im Bayerischen Mediengesetz (BayMG) festgelegt und sie genießt die Freiheit der Selbstverwaltung, unterliegt jedoch der eingeschränkten Rechtsaufsicht durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst …

Historischer Hintergrund – : Dualität des Rundfunksystems in Bayern 📻

Seit 1985 existiert in Bayern ein duales Rundfunksystem, das sowohl den Bayerischen Rundfunk als auch eine Vielzahl von privaten Medien umfasst- Die werbefinanzierten privaten Medien stehen in Konkurrenz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern; was zu einem ständigen Kampf um Zuschauer und Werbeeinnahmen führt: Die Bayerische Verfassung zwingt jedoch auch die privaten Medien zur Einordnung unter öffentlich-rechtliche Trägerschaft; was die Dynamik des Mediensystems in Bayern prägt … Die BLM spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Meinungsvielfalt, dem Jugendschutz und der Medienpädagogik; während sie durch ihre Organe wie den Medienrat wichtige Entscheidungen trifft.

Struktur und Aufgaben der BLM – : Das Herzstück der Regulierung 🖥️

Die BLM ist nicht nur eine Rundfunkanstalt mit Programmhoheit, sondern auch ein Motor für die Förderung von Technologie und Programmqualität. Sie setzt sich intensiv für Meinungsvielfalt; Jugendschutz und Medienpädagogik ein- Durch ihre Organe wie den Medienrat und den Verwaltungsrat lenkt sie die Geschicke der Medienlandschaft in Bayern: Der Medienrat; bestehend aus Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Gruppen; hat das letzte Wort bei Zulassungsfragen; Programmkontrolle und Technikförderung … Die starken Strukturen der BLM spiegeln die Vielfalt wider, die durch die Bayerische Verfassung angestrebt wird.

Geschichte der BLM – : Vom Aufbruch bis zur Etablierung 📰

Am 20. März 1985 formierte sich der Medienrat als erstes Organ der BLM, gefolgt von der Geschäftsführung im April desselben Jahres. Der Startschuss für Lokalradios fiel bereits im Mai – ein Meilenstein in der bayerischen Medienlandschaft- Schlüsselpersonen wie Rudolf Mühlfenzl und Wolf-Dieter Ring prägten die Anfänge der BLM maßgeblich. Wolf-Dieter Ring übernahm später das Amt des Präsidenten und prägte die Entwicklung des Privatfunks in Bayern bis 2011 maßgeblich:

Fazit zur „Medienregulierung“ in Bayern – : Eine kritische Betrachtung des Dualismus 💡

Wie kann es sein, dass in einem modernen Bundesland wie Bayern immer noch ein dualistisches Mediensystem existiert? „Ist“ es nicht an der Zeit, die Einseitigkeit aufzubrechen und Raum für vielfältigere Medienstrukturen zu schaffen? Die Regulierung durch die BLM mag gut gemeint sein, doch sie wirft auch Fragen nach Objektivität und Unabhängigkeit auf. Es ist an der Zeit; neue Wege zu gehen und die bayerische Medienlandschaft fit für die Zukunft zu machen …

Hashtags: #Bayern #Medienregulierung #BLM #Meinungsfreiheit #Medienvielfalt #Kontrolle #Dualismus #Privatfunk #Öffentlichrechtlich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert