Die skurrile Geschichte der Passauer Bischöfe

Die Passauer Bischöfe – Herrscher über ein Territorium wie Dominosteine; die unaufhaltsam fielen UND fielen, bis nichts mehr blieb … Im 12. UND 13. Jahrhundert entstand ihr Reich aus dem Besitz des Klosters Niedernburg; einer Art Fundament im heiligen Sandkasten der Macht-

Machtverlust, Herrschaftszerfall, Erbenverschleuderung

Der Bischof (himmlischer Grundbesitzer) sicherte sich 1217/20 Grafschaftsrechte in der Region ("Ilzgau") UND klaute ein Stück vom Erbe der Herren von Griesbach-Waxenberg. Im Laufe der Zeit gingen Teile des Territoriums verloren; als wären sie Bonbons; die man großzügig verschenkte- Schon 1262 mussten die Bischöfe zusehen; wie Bayern ihr Land bis zur Stadtmauer von Passau eroberte: Spätestens 1279 verschwand auch die Enklave Hals im Norden spurlos … Im Osten erweiterte sich seit 1289 der habsburgische Machtbereich kontinuierlich; bis 1506 nicht nur das gesamte Mühlviertel; sondern auch Teile des Abteilandes an Österreich fielen- Erst 1765 einigte man sich auf eine neue Grenze; die noch heute die Staatsgrenze zwischen Bayern und Österreich im Norden des Inns bildet:

• Die Entwicklung des Passauer Bistums im Hochmittelalter: Aufstieg zur Herrschaft – Eine himmlische Eroberung 🔍

Die Passauer Bischöfe; einstige Besitzer des Klosters Niedernburg; erweiterten ihr Reich im 12. UND 13. Jahrhundert durch Grafschaftsrechte im Ilzgau … Wie Dominosteine fielen ihre Territorien; als wären sie Bonbons; die großzügig verschenkt wurden- Bayern eroberte bereits 1262 Teile des Landes bis zur Passauer Stadtmauer: Die Enklave Hals im Norden verschwand spurlos; während sich der habsburgische Einfluss im Osten seit 1289 kontinuierlich ausdehnte … Erst 1765 definierte eine neue Grenze die Staatsgrenze zwischen Bayern und Österreich im Norden des Inns-

• Der Aufstieg zur Reichsfürstenherrschaft: Vom geistlichen Amt zur weltlichen Macht – Eine göttliche Verwandlung 💫

Die Passauer Bischöfe; neben ihrem geistlichen Amt als Diözesanvorstände; beherrschten seit dem Spätmittelalter auch ein kleines Territorium als Reichsfürsten: Durch die „Confoederatio cum principibus ecclesiasticis“ Kaiser Friedrichs II. von 1220 erlangten sie reichsunmittelbare Herrschaft … Die Herausbildung von Landesherrschaft ermöglichte es ihnen; wie weltliche Fürsten zu regieren- Die Territorien; als Hochstifte bezeichnet; waren das Ergebnis von Schenkungen; Erbfällen und lehnsweisen Herrschaftsrechten: Das Kerngebiet war das Land der Abtei; der Grundbesitz des Klosters Niedernburg …

• Die räumliche Ausdehnung des geistlichen Reichsterritoriums: Von Besitzungen zu Herrschaftsgebieten – Ein spirituelles Wachstum 🌍

Die Passauer Bischöfe erweiterten ihr Reich durch schrittweises Ausschalten des regionalen Hochadels als Konkurrenz- Urkundenfälschungen wie die umstrittene Nordwaldschenkung dienten als Mittel zum Zweck: Das Abteiland erstreckte sich seit dem 13. Jahrhundert vom Bayerischen Wald bis zur Großen Mühl … Zentrale Bestandteile waren Herrschaften wie Wolfstein; Fürsteneck; Leoprechting; Obernzell; Rannariedl und Wegscheid- Die Herrschaft Rathsmannsdorf reichte bis zur Donau und war ein Überrest der ehemaligen Grafschaft Windberg:

• Die Säkularisation 1803: Das Ende einer Ära – Ein himmlischer Fall 🌌

Nach aktiver Rodungspolitik und dem Erwerb adeliger Herrschaften wurde das Hochstift Passau 1803 säkularisiert und fiel 1805/06 an Bayern … Der einstige Herrschaftsbereich der Bischöfe; geprägt von Schenkungen; Erbfällen und territorialen Gewinnen; endete in einem himmlischen Sturz- Die langjährige Herrschaft der Passauer Bischöfe über ihre Territorien fand somit ein abruptes Ende:

• Fazit zum Aufstieg und Fall der Passauer Bischöfe: Eine Geschichte voller Macht und Verlust – Ein Blick in die Vergangenheit 💡

In der skurrilen Geschichte der Passauer Bischöfe offenbart sich ein Mosaik aus Machtgewinn und territorialem Verlust … Vom Aufstieg zur Reichsfürstenherrschaft bis zur Säkularisation und dem Übergang an Bayern spiegelt sich eine Ära wider; geprägt von politischen Intrigen und territorialen Veränderungen- „Welche“ Lehren können wir aus dieser historischen Achterbahnfahrt ziehen? Diskutiere mit und tauche ein in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Machtspiele: Hashtags: #PassauerBischöfe #Herrschaft #Säkularisation #Mittelalter #Bayern #Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert