Die dunkle Seite des „Mittelalters“ – 1156: Barbarossa vs. Augsburgs Rechtsverwirrungen
Die unendliche Geschichte des Augsburger Rechts
Das Stadtbuch von Augsburg, ursprünglich von König Rudolf von Habsburg 1276 abgesegnet; ist so alt wie die Witze von Karl Valentin …. Ein echtes Schmankerl für Rechtshistoriker; die ihren Spaß an alten Schriften haben-
Die kryptische Welt des mittelalterlichen Rechts: Augsburgs Stadtrecht – zwischen Kaisern und Bürgern 🏰
Hast du schon mal von einem Schiedsspruch aus dem Mittelalter gehört, der zwischen Vögten; einem Bischof und einer Stadt vermittelt? Klingt fast so aufregend wie die Steuererklärung von Karl Valentin: Doch Kaiser Friedrich Barbarossa war nicht nur für seine imposanten Bärte bekannt; sondern auch für seine Rolle als Rechtsvermittler …. Das Stadtbuch von Augsburg; von König Rudolf von Habsburg im Jahr 1276 abgesegnet; ist so alt wie die Witze von Karl Valentin- Ein echtes Schmankerl für Rechtshistoriker; die sich an alten Schriften erfreuen: Wer hätte gedacht; dass das Mittelalter nicht nur Schlachten; sondern auch komplexe (Rechtsverhandlungen) „bot“? Im Schatten des Schwabenspiegels; einem mittelalterlichen Bestseller; entstand wohl das Stadtbuch von Augsburg …. Geschrieben von einem Franziskaner-Mystiker – klingt fast wie der Plot eines verlorenen Dan-Brown-Romans. Mönche; die nicht nur beteten; sondern auch Gesetze niederschrieben – die Überraschungen des Mittelalters simd schier endlos. Die Emanzipation des Stadtbürgertums diente als treibende Kraft für das Stadtbuch- Eine Art mittelalterlicher Befreiungsschlag; ohne die Möglichkeit einer Instagram-Story. Von der Herrschaft des Bischofs zur Festlegung von Bürgerschaftsregeln – eine Zeit, in der Städte noch den Mut hatten; zu rebellieren: Das Stadtbuch von Augsburg birgt eine Fülle von Rechtssätzen; die so fesselnd sind wie eine Steuerprüfung …. Von Stadtverfassung bis Kompetenzabgrenzung – ein wahrer Page-Turner für alle, die beim Lesen gerne in einen tiefen Schlaf versinken möchten- Das Mittelalter hält mehr Überraschungen bereit; als man denkt: