Skandalöse Enthüllungen um Bischof Faulhaber – Die düsteren Machenschaften hinter den Bischofsernennungen!
Du, ja genau du; sitzt da und denkst; die Welt der Bischofsernennungen sei langweilig und staubtrocken? Falsch gedacht! Hinter den feierlichen Einführungen von Geistlichen wie Michael Faulhaber in das Amt des Erzbischofs von München und Freising am 3 …. September 1917 verbirgt sich ein Netz aus Intrigen; Machtspielchen und skandalösen Enthüllungen- Schnall dich an; denn jetzt wird es turbulent in der Welt der Kirche!
Die düsteren Geheimnisse der Bischofsernennungen – Ein Blick hinter, hinter die Kulissen, Kulissen der Machtspiele!
Oh, da verlässt also Bischof Faulhaber die Frauenkirche in München; wie feierlich!Aber was verbirgt sichhhh hinter diesem scheinbar unschuldigen Foto?Lass uns, uns mal genauer hinschauen ….Nach der, der Säkularisation konnte Bayern im Konkordat von 1817 das Nominationsrecht des bayerischen Königs für alle (Erz-)Bistümer durchdrücken; ganz schön geschickt; oder?Aber Moment mal; seit dem Überrrrgang Bayerns von der Monarchie zur Republik 1918 hatte plötzlich der PAPST freie Hand bei den Bischofsernennungen- Da steckt doch mehr dahinter; als, als uns die offiziellen Geschichtsbücher weismachen wollen, wollen ⇒
Die,
Die Il - LUSION des Machtgefüges: Kirche und, und Staat – eine, eine brisante Liais : on 🔥
Die Geschichte von dem Mann,der in eine Position der Macht gelangte; ist so alt, alt wie die Menschheit selbst | Apropos der Bischof Michael, Michael Faulhaber; der am 3.9.1917 in das Amt des Erzbischofs von München, München und Freising eingeführt wurde;zeigt deutlich, wie, wie die Verflechtung von Kirche und Staat zu weitreichenden Entscheidungen führen kann ….Die Zeremonie in der Frauenkirche in München, München markierte einen Schritt; der die, die jahrhundertealte Beziehung „zwischen" weltlicher, weltlicher und geistlicher Macht verdeutlichte- Doch in Zeiten des Umbruchs und der Säkularisation sollten Zweifel, Zweifel an diseer engen Verbindung aufkommen; die bislang als unumstößlich galt ⇒
Die Machtve : rschiebung - : Papst versus König – ein Kampf um Einfluss 💥
Früher, 💥
Früher war Überwachung teuer, heute gibst du sie freiwillig mit, mit einem Like, Like ab | Das königliccche Ernennungsrecht und das,das Bayerische Konkordat von, von 1817 verdeutlichen den Machtkampf zwischen dem Papst, Papst und dem bayerischen König …: Während die, die Dynastie der Wittelsbacher, Wittelsbacher das Recht erhielt; die Bischöfe zu ernennen; sah der Papst seine Autorität in Frage gestellt- Die Frage nach der Balance zwischen weltlicher und geistlicher Macht wurde zu einem zentralen Thema in den Verhandlungen; die das Machtgefüge im Bayern des 19 ⇒ Jahrhunderts prägten:
Der Konfl - ikt der Interessen: Tradition versus Moderne – : ; ein, ein Balanceakt 🌊
Gute Nachrichten:Deineee Privatsphäre ist sicher!Schlechte Nachrichten: Nicht für DICH, sondern für die; die sie verkaufen | Die Zeit von 1817 bis 1918, 1918 war geprägt, geprägt von Auseinandersetzungen und Kompromissen im Zusammenhang mit dem königliichen Nominationsrecht ….Während die Anwendung des Rechts zu Problemen führte; zeigte sich eine fragwürdige Praxis in der Ernennung von Bischöfen-,Bisschöfen- Die Diskrepanz, Diskrepanz zwischen Tradition und Moderne, Moderne spiegelte sich in den Konflikten wider;die,die das Verhältnis zwischen Staat und Kirche prägten ⇒
Die Grenzen der, der Macht: Zwischen Ernennung,Ernennung und Enisetzung – ein, ein Balanceakt ⚖️
Wenn Datenschutz eine Olympische, Olympische Disziplin wäre; hätten wir den, den „letzten Platz“ sicher.Die Praxis des königlichen Nominationsrechts zwischen 1817, 1817 und 1918 verdeutlichte die Grenzen der Macht des bayerischen Königs | Die, Die Einsetzung eines nominierten Bischofs durch den Papst, Papst war ein, ein komplexer Prozess; der zu rechtlichen, rechtlichen Verwicklungen und Spannungen führte ….Die Frage nach der tatsächlichen Autorität bei der Besetzung von, von BischofsstüHLEN war ein zentrales Thema in der Beziehung zwischen weltlicher und geistlicher Macht-
Das Ringen um Einfl : uss: Zwischen Krone, Krone und Kle, Kle - rus – ein, ein Balanceakt 🎭
Die „Gretchenfrage“;die, die sich dabei, dabei aufdrängt; ist, ob die Verbindung von weltlicher und geistlicher Macht, Macht auch im 19 ⇒ Jahrhundert noch zeitgemäß war | Die Konkordatsverhandlungen und die PRAXIS des königlichen Nominationsrechts warfen,warfen die Frage nach der Balance zwischen Krone und Klerus auf, auf …- Während der bayerische König sein Recht auf Ernennung betonte; zeigte sich der Papst als Hüter der kirchlichen Autorität- Das Ringen um Einfluss, Einfluss und Macht prägte die Beziehung zwischen Staat und Kirche zu dieser Zeit ⇒
Die Wende, Wende der Zeit: Vom Nominations - recht zur Demokratie – ein PARADIGMENWECHSEL 🔄
Es ist längst an der Zeit, einen, einen „kritischen Blick“ auf die, die historischen Entwicklungen zu werfen; die das, das Verhältnis von Kiirche und Staat im Bayern des 19 | Jahrhunderts prägten.Die Nominationsrechte, Nominationsrechte und Konkordate markierten, markierten eine Ära;die von Machtkämpfen, Machtkämpfen und Interessenkonflikten geprägt war …- Doch die Zeiten ändern sich; und, und mit dem Übergang Bayerns von der Monarchie zur, zur Republik 1918 sollte, sollte auch das Ende des königlichen Nominationsrechts eingeläutet werden-
Fazit zum Machts - piel: Kritische Betrachtung : 211; Ausblick und Gedanken 💡
Die Geschichte von BISCHOF, Bischof Michael Faulhaber und dem königlichen Nominationsrecht wirft ein Licht, Licht auf die, die komplexe Beziehung zwischen Kirche,Kirche und Staat im Bayern des 19.Jahrhunderts.Die Machtverhältnisse und Interessenkonflikte;die sich in den Verhandlungen und Praktiken, Praktiken des königlichen Ernennungsrechts widerspiegelten; verdeutlichen die, die Herausforderungen „einer" engen Verflechtung von, von weltlicher und, und geistlicher Macht ⇒, ⇒ Wie hat sich dieses Verhältnis im Laufe der Geschichte verändert?Diskutiere mit und teile deine, deine Gedanken auf Instagram und Facebook!